Aktuelles aus dem Steuerrecht - Dezember 2019TOP
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2019
- Neuregelungen für Paketboten und Pflegekräfte
- Mindestvergütung bei Auszubildenden
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Austauschprämie für alte Ölheizungen
- Arbeitnehmer-Entsendegesetz - Bauherrenhaftung
- Hausratversicherung - Unmittelbarkeit zwischen Naturgewalt und dem Schadenseintritt
- Kündigung einer Versicherung auch ohne Bestätigung
- Trockenmauer ist keine Grundstückseinfriedung
- Dieselskandal - Anspruch auf Rückgabe des Fahrzeugs
- Sonntagsverkauf von Backwaren in Bäckereifilialen
- Verbot von Einweg-Plastiktüten
Aktuelles aus dem Steuerrecht - November 2019TOP
- Neue Regeln bei Steuererklärungsfristen und Verspätungszuschlägen
- Übergangsregelung bei Registrierkassen beschlossen
- III. Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht - steuerliche Änderungen
- Steuerliche Verbesserungen zur Stärkung des Ehrenamtes geplant
- Geplante Behandlung des Ausfalls einer Kapitalforderung
- Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind steuerfreie Aufmerksamkeiten
- Fahrtickets als steuerfreie Gehaltsbestandteile für Arbeitnehmer
- "Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen" ohne Kostenübernahme für Alten-/Pflegeheim
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Planung - weitere Änderungen
- Mehr Geld für Fortbildungen
- Das Setzen von Cookies erfordert aktive Einwilligung
- Mängelbehebung vor Ort bei sperriger Ware
- Widerruf von Kreditverträgen aufgrund mangelnder Widerrufsbelehrung
- Einschränkung des Stimmrechts von Eigentümern sog. "Geisterwohnungen"
- Befristung einer Arbeitszeiterhöhung
- Spaziergang in der Arbeitspause ist nicht unfallversichert
- Private Tätigkeit auf Dienstreise nicht gesetzlich unfallversichert
- Testierfähigkeit des Erblassers - Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Oktober 2019TOP
- Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen
- Abzugsbeschränkung von Kosten für häusliches Arbeitszimmer
- Steuerliche Berücksichtigung privater Schulkosten
- Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit
- Überversorgung bei der Betriebsrente
- Steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten-Modellen bei GmbH-Geschäftsführern
- Erstattung von Versicherungsbeiträgen nur auf Antrag
- Gesetzentwurf zur Rückführung des Solidaritätszuschlags
- Bundesregierung erweitert Bekämpfung der Geldwäsche
- Bundeskabinett beschließt Angehörigen-Entlastungsgesetz
- Bundesregierung fördert Photovoltaik-Ausbau
- Bundesregierung beschließt Wohn- und Mietenpaket
- Bußgeld bei Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnung
- Makler verliert Vergütungsanspruch bei Falschberatung
- Abschluss eines Kaufvertrags auf einer Messe
- "Griff in die Kasse" - Haftung eines GmbH-Geschäftsführers
- Sachgrundlose Befristung - ein Tag Überschreitung des Zwei-Jahreszeitraums
- Nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage
- Kein Arbeitsunfall bei Einwurf eines privaten Briefs
Aktuelles aus dem Steuerrecht - September 2019TOP
- Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020
- Automatischer Informationsaustausch über (ausländische) Finanzkonten in Steuersachen zum 30.9.2019
- Neuregelung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem Reisekostengesetz
- Kindergeldanspruch bei Zweitausbildung
- Rückzahlung von "weitergeleitetem" Kindergeld
- Zuordnung einer Beteiligung zum Privat- oder Betriebsvermögen
- Unverzügliches Nutzen des Familienheims zur Erlangung einer Erbschaftsteuerbefreiung
- Hinweispflicht des Arbeitgebers auf drohenden Verfall des Urlaubsanspruchs
- Versicherungspflichtgrenze - Überprüfung des Jahresarbeitsentgelts
- Elternzeit - Kürzung von Urlaubsansprüchen
- Erhöhung des Elterngeldes aufgrund von Gehaltsnachzahlungen
- Reisevertrag - vorformulierte "Trinkgeldempfehlung" eines Reiseveranstalters
- Zwischenlandung und Landung in Drittstaat - Ausgleich bei Flugverspätung
- Ausgleich nach der Fluggastrechteverordnung - Erstattung von Anwaltskosten
- "Gefällt mir"-Button von Facebook
- Online-Plattformen müssen keine Telefonnummer zur Verfügung stellen
- Entgeltliche Überlassung von Gemeinschaftsräumen an Miteigentümer
- Unterhaltsanspruch einer nicht ehelichen Mutter bei neuer Partnerschaft
Aktuelles aus dem Steuerrecht - August 2019TOP
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Nunmehr doch Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau möglich
- Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung zusätzlich absetzbar
- Aufwendungen für die Unterbringung eines Elternteils in einem Pflegeheim
- Reisekosten bei wiederholt befristetem auswärtigen Einsatz
- Arbeitsrechtliche Haftung des Arbeitnehmers für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Bundesrat billigt Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
- Auskunftspflichten des Arbeitgebers
- Erhöhung der Arbeitszeit bei Teilzeitbeschäftigten
- Entgelte für Barein- und Barauszahlungen am Bankschalter
- Entgeltklausel für Bankauskünfte
- Versicherung - Belehrung über Folgen einer Anzeigepflichtverletzung
- Irrtümliche Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums (Fenster)
- Wegfall der Geschäftsgrundlage bei einer Schenkung
- Informationspflicht eines Maklers
- Zahnersatz im Ausland muss vorher genehmigt werden
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Juli 2019TOP
- Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität
- Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
- Offenbarung von Kassendaten bei Verschwiegenheitspflicht
- Verkäufe über eBay als gewerbliche Tätigkeit
- Schätzung von Einkünften aus Gewerbebetrieb bei ungeklärtem Geldzuwachs
- Aufwendungen aus nebenberuflicher Tätigkeit als Übungsleiter steuerlich abziehbar?
- EuGH verpflichtet Mitgliedstaaten zur Zeiterfassung von Arbeitnehmern
- Mehr Transparenz im Onlinehandel durch neue EU-Richtlinie
- Vergleichsportale - nicht immer verbraucherfreundlich
- Eigenbedarfskündigung - Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel
- Mietkosten bei Auflösung einer Wohnung wegen Trennung
- Anrecht auf Mietminderung - keine Auswirkung bei Kappungsgrenze
- "Diesel-Skandal" - betroffene Fahrzeuge sind mangelhaft
- Kündigung von Sparverträgen
- Änderungsklausel zu Kontoentgelt bei bestehenden Bausparverträgen unwirksam
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Juni 2019TOP
- Anhebung der Gleitzone bei Midijobbern ab 1.7.2019
- Zuwendungen des Arbeitgebers zur Gesundheitsförderung - hier "Sensibilisierungswoche"
- Gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit - hier "Heileurythmie"
- Steuerfreie "private Veräußerungsgeschäfte" nach kurzzeitiger Vermietung?
- Steuerlicher Verlust durch Ausbuchung wertloser Aktien
- Umsatzsteuer bei einheitlicher Leistung - hier: Erstellung einer Gartenanlage
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/Gebäudes zum Unternehmen
- Keine Abschaffung der A1-Bescheinigungen für Auslandsaufenthalte
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Flugverspätung wegen Beschädigung eines Flugzeugreifens
- Abofalle bei dubiosen Streaming-Portalen
- Sachgrundlose Befristung - Rechtsmissbrauch
- Arbeitsvertragsschluss durch tatsächliches Handeln
- Krankenkassenwahlrecht - Kündigung
- Mietverhältnis - keine Duldung umfangreicher Umbaumaßnahmen
- Verbot kurzzeitiger Vermietung nur bei Zustimmung aller Eigentümer
- Elterngeldbemessung bei mehrfachem Steuerklassenwechsel
- Gesetz für schnellere Arzttermine
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Mai 2019TOP
- Kindergeld für Volljährige in Ausbildung mit Erwerbstätigkeit
- Stipendien mindern nicht die Werbungskosten für eine Ausbildung
- BMF reagiert auf Steuernachforderungen bei Onlinehändlern
- Jobticket auch für Minijobber
- Mehrfachbeschäftigungen bei 450-€-Jobbern
- Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus sonstigen Kapitalanlagen
- A1-Bescheinigungen für Auslandsaufenthalte elektronisch anfordern
- Unterricht nicht immer umsatzsteuerbefreit
- Grundsteuerreform nimmt konkrete Züge an
- Darlegungslast bei Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing
- Gebrauchtwagenkauf - Mängelhaftung des Verkäufers
- Keine Haftung wegen Lebenserhaltung durch künstliche Ernährung
- Vorsorgevollmacht
- Einwilligung des Patienten bei Vorverlegung der Operation
- Vereinbarung einer Verwaltungspauschale im Mietvertrag ist unwirksam
- Keine steuerrechtliche Beratungspflicht des Immobilienmaklers
- Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen
- Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei unbezahltem Sonderurlaub
Aktuelles aus dem Steuerrecht - April 2019TOP
- Pkw-Überlassung auch zur privaten Nutzung an Minijobber
- Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei - die Zweite
- Handlungsbedarf bei Minijobbern auf Abruf
- Steuernachforderungen bei Onlinehändler?
- Auch ausländische Transportunternehmen müssen Mindestlohn bezahlen
- Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch Beraterhonorare
- Rückwirkende Zusammenveranlagung für alle die, ihre Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln
- Neues zum Urlaubsrecht
- Mindestdauer einer Ehe bei Hinterbliebenenversorgung
- Unwirksame Formulierung zur Erbeinsetzung im Testament
- Sittenwidrige Verknüpfung zwischen Erbenstellung und Besuchspflicht
- Kompromiss zur Lockerung des Informationsverbots für Schwangerschaftsabbrüche
- Bestellerprinzip bei Immobilienkauf geplant
- Konkludente Abnahme von Architektenleistungen
- Instandhaltungspflicht eines vorhandenen Telefonanschlusses
- Betrug mit vermeintlichen Inkasso-Schreiben
- Rechtsauffassung des BGH bei Fahrzeug mit unzulässiger Abschalteinrichtung
- Anwohner müssen Mülltonnen zum Sammelplatz bringen
Aktuelles aus dem Steuerrecht - März 2019TOP
- Jobtickets seit dem 1.1.2019 wieder steuerfrei
- Dienstwagenbesteuerung von Elektro- und extern aufladbaren Hybrid-Elektrofahrzeugen
- Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
- Neuerung bei der Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern
- Ausstellung und Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen
- Überschreiten der Minijob-Grenze von 450 € durch Krankenvertretung
- Haftungsregeln für Onlinehändler zum 1.1.2019
- Erstattungszinsen wegen unzutreffender Rechtsanwendung bei der Umsatzbesteuerung von Bauträgern
- Auswirkung von Hinzuschätzungen bei Kapitalgesellschaften
- Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung
- Zustimmung des Arbeitgebers zur Verlängerung der Elternzeit
- Angabe von obligatorischen Trinkgeldern im Reisepreis
- Keine Ausgleichszahlung bei Streik am Flughafen
- Eigenbedarfskündigung - Nutzung als Ferienwohnung bzw. Zweitwohnung
- Mieterhöhungsverlangen - Eingebaute Küche vom Mieter
- "Dash Buttons" mit jetziger Funktion unzulässig
- Unfallversicherung beim Duschen anlässlich einer Dienstreise
- "Honorarärzte" in Klinik sozialversicherungspflichtig
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Februar 2019TOP
- BMF äußert sich zur Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.4.2012
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsreisen ab 1.1.2019
- Förderung des Mietwohnungsbaus vom Bundesrat vorläufig gestoppt
- Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis nicht immer steuerlich begünstigt
- Rabatte beim Pkw-Kauf kein steuerpflichtiger Arbeitslohn?
- Aufwendungen für "Herrenabende" nur anteilig abziehbar
- Schiffsfondsbeteiligung: Vergleichssumme wegen Fehlberatung unterliegt nicht der Kapitalertragssteuer
- Aufbewahrungsfristen
- Schutz vor Datendiebstählen
- DSGVO - Meldung von Datenpannen
- Pflicht zum Winterdienst
- Mietpreisbremse wurde verschärft
- Rauchwarnmelder - Einbau und Wartung durch Wohnungseigentümergemeinschaft
- Altersgrenze - Hinausschieben des Beendigungszeitpunkts
- Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitarbeit
- GmbH-Geschäftsführer - Vertragsunterzeichnung ohne Vertretungszusatz
- Zuweisung von Telearbeit
- Personengesellschafter - Anspruch auf volles Elterngeld
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Januar 2019TOP
- Jahressteuergesetz 2018 tritt in Kraft
- Familienentlastungspaket für mehr Kindergeld beschlossen
- Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise
- Wenn Eltern die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge während der Berufsausbildung tragen
- Verkaufserlös eines nur zu 25 % betrieblich genutzten Pkw
- Gesellschaftereinlage als nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2019
- Qualifizierungschancengesetz tritt zum 1.1.2019 in Kraft
- Bundesrat billigt Brückenteilzeit
- Aufgepasst beim Online-Banking
- Keine Mietminderung für Wärmebrücken in älteren Wohnungen
- Holzwurmbefall - Rücktritt vom Kaufvertrag
- Wasserschaden wegen Anstauung von Regenwasser auf der Terrasse
- Kürzung des Weihnachtsgeldes aus wirtschaftlichen Gründen
- Verwertung des Hauses vom Ehemann für Pflegekosten der Ehefrau
- "Düsseldorfer Tabelle" ab dem 1.1.2019
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.