Steuer-Nachrichten / Archiv 2011
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Januar 2011
- Elektronische Bilanz wird um ein Jahr - auf 2012 - verschoben
- Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Umsatzsteuer ab 1.1.2011
- Fotovoltaikanlage als eigenständiger Gewerbebetrieb eines Gewerbetreibenden
- Änderungen in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ab 1.1.2011
- Die Sozialversicherungsgrenzen und Sachbezugswerte 2011
- Aufbewahrungsfristen
- Verlängerung der Frist für die Abgabe von Anträgen auf Vorsteuervergütung für das Kalenderjahr 2009
- Jahressteuerbescheinigung für Kapitalerträge weiter beantragen
- Bundesrat stimmt Winterreifenpflicht zu
- Fehlender Hinweis auf Versandkosten im Internet
- Wesentliche Änderungen der "Düsseldorfer Tabelle"
- Rücktritt vom Erbvertrag
- Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung wegen Betrugs
- Kürzung einer Sondervergütung wegen Krankheit
- Rundfunkgebührenpflicht für internetfähige PC
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Februar 2011
- Bundesregierung strebt Steuervereinfachung an
- Schärfere Regelungen für strafbefreiende Selbstanzeige
- Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeldgeschäften
- Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur nach tatsächlicher Benutzung
- Schnee- und Glatteisunfälle steuermindernd geltend machen
- Meldung zur Sozialversicherung
- Nettolohn maßgeblich für Elterngeld
- Amtsniederlegung durch Geschäftsführer
- Gelöschte GmbH weder prozess- noch parteifähig
- Überprüfung des Online-Auftritts erforderlich
- Arbeitsrecht gilt auch bei Schneechaos
- Privatnutzung des Dienstwagens während lang dauernder Arbeitsunfähigkeit
- Überstundenpauschalierungsabrede ist unwirksam
- Anrechnung der gesetzlichen Rente auf die Betriebsrente
- Keine Irreführung durch Verlängerung eines Frühbucherrabattes
Aktuelles aus dem Steuerrecht - März 2011
- Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2011 stellen
- Nachweis zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Reinigung von Gebäuden und Gebäudeteilen
- Medizinische Notwendigkeit nicht immer entscheidend für Abzug als außergewöhnliche Belastung
- Krankheitsbedingte Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung abziehbar
- Ertragsteuerliche Behandlung von Erstattungs- und Nachzahlungszinsen bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
- Hinzuschätzung wegen fehlerhafter Buchführung
- Beitragsaufstockung zur Rentenversicherung bei Minijobbern
- Auslandsreisekosten ab 1.1.2011
- Umzugskosten/Unterrichtskosten ab 1.1.2011
- Newsletter-Versand nur mit vorheriger Einwilligung
- Farbwahlklausel im Mietvertrag
- Nachlassbewertung von Gegenständen bei Pflichtteilsansprüchen
- Keine fristlose Kündigung bei minimalem Wettbewerbsverstoß
- Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Abschluss der Ausbildung
- Nach dem Lebensalter gestaffelte Urlaubsansprüche verstoßen gegen das Altersdiskriminierungsverbot
- Änderungen beim Elterngeld
- Kapitalerhöhung bei einer "Unternehmergesellschaft (UG)
- Urlaub und Urlaubsabgeltung
Aktuelles aus dem Steuerrecht - April 2011
- Tank- und Geschenkgutscheine des Arbeitgebers können steuerfreier Sachlohn sein
- Nachträglicher Einbau von "Extras" in Dienstwagen erhöht nicht den pauschalen Nutzungswert
- Leichterer Nachweis von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen
- Aufwendungen für heterologe künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung abziehbar
- Fehler bei der Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung 2010
- Musterklage wegen Besteuerung von Stückzinsen nach Einführung der Abgeltungsteuer
- Bewirtungsaufwendungen von Betreibern von Hotel-Restaurants nicht unbegrenzt absetzbar
- Gleichbehandlung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern im Grunderwerbsteuerrecht
- In der Zeitarbeitsbranche drohen hohe Nachzahlungen
- Betriebsübergang - Keine Haftung für alte Sozialversicherungsbeiträge
- Grundsätze zur Genehmigung von Zweigpraxen
- Voraussetzungen einer sog. Verwertungskündigung
- Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen trotz fehlender Ankündigung zulässig
- Mietminderung wegen Flächenunterschreitung bei einer möbliert vermieteten Wohnung
- Selbstgefährdung bei Unfall durch Übermüdung?
- Neue EU-Zahlungsverzugsrichtlinie
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Mai 2011
- Unterschiedliche MwSt-Sätze für Speisen an Imbissständen/Kinofoyers und von Partyservices
- Grundsatzurteile zum Vorsteuerabzug
- Versagung des Vorsteuerabzugs bei unzutreffender Angabe der Steuernummer
- Steuerhinterziehung wird verschärft bekämpft
- Umwandlung eines Teilbetrags einer Abfindung in eine Versorgungszusage
- Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers auf eine Pensionszusage
- Gewerbesteuer bei der gewinnerhöhenden Hinzurechnung eines Investitionsabzugsbetrags
- Haftung des Luftfahrtunternehmens bei Verlust von Reisegepäck
- Beweislast für einen Mangel der Kaufsache nach der Durchführung von Nachbesserungsarbeiten
- Werbung mit durchgestrichenen Preisen bei Eröffnungsangebot
- Beratungspflichten einer Bank bei Abschluss eines Zinssatz-Swap-Vertrags
- Mehr Schutz in Solarien
- Kündigung wegen Arbeitsplatzwegfall - "Missbräuchlichkeit" einer Unternehmerentscheidung
- Kündigung wegen mehrjähriger Freiheitsstrafe
- Erstattung zu Unrecht gezahlter Rentenversicherungsbeiträge
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Juni 20112
- Neuregelung bei der Überlassung eines betrieblichen Kfz für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Freiwillig krankenversicherte Arbeitnehmer sollten unbedingt ihre Steuerbescheide 2010 prüfen lassen
- Höhe der Beiträge für freiwillig gesetzlich Krankenversicherte infrage gestellt
- Änderung bei der ertragssteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen
- Keine Begrenzung auf drei Monate für den Abzug von Verpflegungspauschalen bei Fahrtätigkeit
- Privat veranlasste Kosten für umgekehrte Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung nicht abziehbar
- Lesezugriff auf eingescannte Dokumente bei einer Betriebsprüfung
- Arbeitnehmer aus dem Ausland - Änderung zum 1.5.2011
- Keine Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
- Missbrauchsschutz und Mindestlöhne für die Zeitarbeit
- Abmahnungen kein Mobbing
- Internet-System-Verträge sind Werkverträge mit Sonderkündigungsrecht
- Umlage von Renovierungskosten bei Modernisierungsmaßnahmen in einer Mietwohnung
- Verjährung des Erstattungsanspruchs für Renovierungskosten bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Juli 2011
- Musterverfahren zur sog. 1-%-Regelung
- Nachweis der tatsächlichen Kosten bei Nutzung des Privat-Pkw für Dienstfahrten
- Sind falsche Kilometerangaben Steuerhinterziehung?
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge eines Kindes bei Eltern als Sonderausgaben abzugsfähig
- Abzug von Reisekosten bei einem Sprachkurs im Ausland
- Bauabzugssteuer bei der Errichtung von Fotovoltaikanlagen
- Keine Steuerersparnis bei Austausch eines alten Asbestdaches im Zuge der Montage einer sog. Auf-Dach-Fotovoltaikanlage
- In unvollständiger Rechnung unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer führt zur Umsatzsteuerschuld
- Kündigungsrecht des Vermieters von Wohnraum bei fortlaufend unpünktlicher Mietzahlung
- Außerordentliche Kündigung eines Mietverhältnisses
- Haftung des Kontoinhabers bei unbefugter Nutzung seines eBay-Mitgliedskontos
- Vermögensinhaberschaft eines Sparbuches
- Übergabe des Kündigungsschreibens an den Ehegatten außerhalb der Wohnung
- Sozialauswahl - Alter vor Kinderzahl
- Kündigungsschutz während und direkt nach der Schwangerschaft
Aktuelles aus dem Steuerrecht - August 2011
- Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn bei Gutscheinen und Einkaufsberechtigungen
- Reduzierung von Darlehenszinsen und unregelmäßige Gehaltszahlungen als verdeckte Gewinnausschüttung
- Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland
- Besteuerung von Stückzinsen nach Einführung der Abgeltungsteuer
- Erwerb von "Mitbringsel" im Ausland kann teuer werden
- Umsatzsteuerpflicht von "Privatverkäufen" bei Ebay
- Umgekehrte Steuerschuldnerschaft bei Lieferung von Handys und Schaltkreisen
- Vorläufige Festsetzung von Grunderwerbsteuer und Grundbesitzwerten
- Verkäufer trägt bei Ersatzlieferung die Ein- und Ausbaukosten
- Klausel über die Zahlung einer monatlichen Gebühr für die Führung eines Darlehenskontos ist unwirksam
- Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
- Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Mieter
- Zur Herstellergarantie beim Kfz-Kauf
- Fristlose Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers
- Unfallschutz bei Firmenfahrten mit dem eigenen Pkw
- Unverzügliche Krankmeldung gegenüber dem Arbeitgeber
Aktuelles aus dem Steuerrecht - September 2011
- Der elektronische Entgeltnachweis "ELENA" wird abgeschafft
- Solidaritätszuschlag war bis zum Jahr 2007 nicht verfassungswidrig
- Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar
- Nutzung eines betrieblichen Kfz durch den Unternehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
- Keine Verzinsung bei Auflösung des Investitionsabzugsbetrages?
- Festsetzung von Verzögerungsgeld im Rahmen einer Außenprüfung
- Umsatzsteuerbefreiung für Ärzte prüfen
- Verlängerung des Betreuungsunterhalts nach der Scheidung
- Kein Rücktrittsrecht bei zu geringem Mangel
- Vorliegen eines Verbrauchsgüterkaufs beim Erwerb eines gebrauchten Firmen-Pkw
- Kreditkündigung wegen unzureichender Offenlegung der Finanzlage des Kreditnehmers
- Keine Löschung einer GmbH bei Bankguthaben
- Anfechtung gegen Ausschlagungserklärung bei einer Erbschaft
- Kein Versicherungsschutz bei Scheinarbeitsvertrag
- Kündigung wegen Verstoßes gegen eine Trinkgeldregelung
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Oktober 2011
- Kosten für berufliche Erstausbildung und Erststudium unmittelbar nach Schulabschluss können in voller Höhe abziehbar sein
- Vergütung für das Praktikum eines Studenten kann für Kindergeld nachteilig sein
- Schweiz und Deutschland paraphieren Steuerabkommen
- Luxushandy keine Betriebsausgabe
- Zumutbare Belastung bei den Krankheitskosten verfassungswidrig?
- EuGH-Vorlage zum Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen
- Ferienhaus nicht von der Erbschaftsteuer befreit
- Annahme eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses zwischen Ehegatten
- Gesetzliche Unfallversicherung bei einer Betriebsfeier
- Kündigung wegen verspäteter Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit
- Erlaubte Tätigkeiten während Arbeitsunfähigkeit
- Befristung von Urlaubsansprüchen
- Änderungen zum Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
- Platzmietpauschale bei Verkauf eines gebrauchten Pkw
- Veranstalter eines "Public-Viewing-Events" haftet
- BAföG-Förderung bei mehrfachem Wechsel des Studienfachs
Aktuelles aus dem Steuerrecht - November 2011
- Steuervereinfachungsgesetz nunmehr verabschiedet
- Keine Ansparabschreibung (heute Investitionsabzugsbetrag) für Software
- Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten
- "Ordnungsgemäßes" Fahrtenbuch - immer ein Streitpunkt
- Finanzämter überprüfen Versteuerung von Rentenbezügen
- Umsatzsteuer bei der Abgabe von Speisen an Imbissständen
- Handwerksrechtliche Beschränkung des Berufszugangs über die Meisterprüfung verfassungskonform
- Stellenanzeige "Geschäftsführer gesucht" führt zu geschlechtsbezogener Benachteiligung
- Sonderkündigungsschutz bei Schwerbehinderung
- Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen
- Anforderungen an eine Modernisierungsankündigung
- Nachträge auf Testamenten sind ohne ordnungsgemäße Unterschrift unwirksam
- Ungünstigere Bedingungen für Lebensversicherungen ab 2012
- Geringfügige Hilfeleistung nicht gesetzlich unfallversichert
- Handy-Rechnung über 11.500
Aktuelles aus dem Steuerrecht - Dezmber 2011
- Start der "elektronischen Lohnsteuerkarte" zum 1.1.2012 verschoben
- Freibeträge für 2012 jetzt beim Finanzamt beantragen
- Musterverfahren zur sog. 1-%-Regelung beim Pkw
- Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende 2011
- Bis 15.12. ggf. Verlustbescheinigung bei der Bank beantragen
- Private Trunkenheitsfahrt kann den Arbeitsplatz kosten
- Weihnachtsgeld - Auslegung einer arbeitsvertraglichen Vergütungsklausel
- Auskunftsanspruch des "Scheinvaters" gegen die Mutter zur Vorbereitung eines Unterhaltsregresses
- Elterngeld - Bestimmung des günstigeren Berechnungszeitraums
- Umfang des Insolvenzschutzes bei Pauschalreisen
- Hinzuziehung von Beratern in einer GmbH-Gesellschaftsversammlung
- Haftung eines Fremdgeschäftsführers einer GmbH bei Schuldbeitritt
- Schutz vor überlangen Gerichtsverfahren
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.